Preiswerte Flugangebote nach Linz
Nach Wien und Graz ist Linz die drittgrößte Stadt Österreichs. Sie befindet sich grenznah zu Deutschland und zu Tschechien. Mit dem Auto sind es sowohl von München wie auch von Prag aus etwa drei Stunden Fahrzeit. Wien ist etwa eine Autostunde entfernt.
Für alle, die nicht in Bayern leben, gibt es billige Flüge von Deutschland in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Der südwestlich der Stadt gelegene Airport ist 13 Kilometer entfernt vom Stadtzentrum und mit dem Bus oder dem Taxi in etwa 20 Minuten erreichbar.
Der Linzer Airport ist der fünftgrößte österreichische Flughafen. Er ist insgesamt sehr gut organisiert und dadurch für die Fluggäste sehr überschaubar. Wer mit dem Flugzeug anreisen möchte, findet von allen größeren deutschen Flughäfen günstige und auch direkte Flüge in die Stadt an der Donau.
Die Stadt Linz
Linz gilt als die Stadt der Zukunft. Sie ist voller Energie, Inspiration und Kreativität. Im Jahr 2009 war sie Kulturhauptstadt Europas. Seither schaut die Welt der experimentellen Kunst und der digitalen Technologien nach Oberösterreich. Sie ist eine Kunststadt mit spannender Architektur, neuester Technologie, Museen, Kunstausstellungen und international bedeutsamen Musikevents.
Leider blickt die Stadt auf eine mehr als unrühmliche Geschichte zurück, denn sie war einmal kunsthistorischer Mittelpunkt unter den Nationalsozialisten. Hier sollte das sogenannte Führermuseum entstehen und mit NS-Raubkunst bestückt werden. Das Projekt ging zusammen mit dem Dritten Reich unter.
In der Stadt leben heute mehr als 200.000 Einwohner, die auf eine riesiges, modernes Kulturangebot zurückgreifen können. Die Kulturszene der Universitätsstadt ist produktiv und innovativ. Wegen des Wetters reist niemand hierher. Es ist im Winter durchschnittlich kalt, im Frühling und Herbst durchschnittlich feucht und im Sommer durchschnittlich heiß. Wer sich aber für Musik- und Kunstevents begeistert, ist hier genau richtig. Es gibt regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wie beispielsweise:
die Klangwolke
das Brucknerfest
das Pflasterspektakel
die Prix Ars Electronica bzw. das Ars-Electronica-Festival
das Filmfestival Crossing Europe
die Veranstaltungen des neuen Musiktheaters am Volksgarten
Alle Highlights von Linz
Neben den vielen kulturellen Events gibt es weitere Highlights, die keine andere Stadt zu bieten hat. Etwa eine Fahrt mit dem Transzendentlift, der durch das Dach der Kunstuniversität „bricht“. Dieser „Kunstuni-Transzendenz-Aufzug“ ermöglicht einen faszinierenden Blick über die Dächer der Innenstadt bis zur Donau.
Nach dem Krieg dominierte ein riesiges Stahlwerk das Leben der Stadt. Heute finden stattdessen überall Kunstausstellungen statt. Die Landeshauptstadt ist „City of Media Arts“ und als solche Mitglied des UNESCO-Creative Cities Networks. Medienkunst wird systematisch in das städtische Leben integriert und die Bürger werden in die elektronischen Kunstformen eingebunden. Die Stadt hat also gerade in Sachen Digitalisierung eine Vorreiterstellung. Die Initiative „Open Commons“ stellt über 200 Hotspots mit kostenlosem Wlan und einen sogenannten Public Server für alle Linzer Bürger zur Verfügung.
Ein international beachtetes kulturelles Highlight und zugleich ein Linzer Wahrzeichen ist die seit 2014 jährlich stattfindende „Klangwolke“. Es ist die größte und die spektakulärste Open-Air-Inszenierung in Europa und somit ein Event, auf das die Stadt zu Recht stolz sein kann.
ThingsToDo in Linz
Wer in die oberösterreichische Landeshauptstadt fliegt, darf sich Folgendes nicht entgehen lassen: eine Hafenrundfahrt auf der Donau, das Genießen eines Stücks original Linzer Torte und eine Höhenführung im Mariendom bis zum Steinbalkon in 112 Metern Höhe. Die sogenannte Himmelsstiege, es sind genau 633 Stufen, führt hinauf bis zur Aussichtsplattform auf der Turmspitze. Keine Kirche des Landes bietet eine höhergelegene Aussichtsmöglichkeit. Eine Fahrt mit der Pöstlingerbergbahn auf den Pöstlingberg in der nahen Umgebung der Stadt. Sie ist eine der steilsten Adhäsionsbahnen in Europa.
Die Sehenswürdigkeiten
Die historisch bedeutsamste Sehenswürdigkeit ist der erst 1924 fertiggestellte Mariendom, die größte österreichische Kirche. Sie wird auch Mariä-Empfängnis-Dom genannt. Hier finden 20.000 Gäste Platz. Die gesamte Innenstadt mit ihrem Hauptplatz, der im Jahr 1230 angelegt wurde. Er ist einer der größten umbauten Plätze in Europa. das Altstadtviertel mit den vielen Renaissancebürgerhäusern. Einige dieser Häuser sind heute wunderschöne Hotels, daß Lentos Kunstmuseum, die Voestalpine Stahlwerk, die Tabakfabrik, das Ars Electronica Center und die barocke Wallfahrtsbasilika beim Pöstlingberg.
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Deinem Flug